![]() |
|
Verzeichnis der erschienenen Newsletter | |
![]() |
Stichworte zu den behandelten Themen |
Ausgabe | Datum | ||
---|---|---|---|---|
Tod eines Gesellschafters, Datenbank zu allen Informationspflichten, Mittelstandsentlastungsgesetz, Scheckrecht, EC-Kartenbetrug, Entgeldumwandlung, Pensionszusage, Altersteilzeit, Altersteilzeitrechner, deutscher IFRS-Entwurf, angemessene Firmenfahrzeuge, Quotierte Tantiemen, Massenerhaltungspflicht, Leistungssport bei Arbeitsunfähigkeit, Leiharbeiter, Kündigungsschutz bei Betriebsübergang, Gratifikation bei Ausscheidenden, Lohnfortzahlung bei Dauerkranken |
September 2007 |
28. August 2007 |
||
Der Widerruf eines Gesellschaftsbeitritte entfaltet nur Wirkung für die Zukunft, Führungskräfte haben die Pflicht Mitarbeiter vor sexuellen Belästigungen zu schützen, Haftung des GF bei Nichteinhaltung von vereinbarten Zahlungen, einfachere Kapitalbeschaffung für KMU, EU-Kommission ändert "De-minimis"-Verordnung, Arbeitgeber muss seine Mitarbeiter über Versicherungen informieren, Saisonarbeitskräfte müssen in Umlageverfahren abgerechnet werden, Entgeltumwandlung ist auch 2009 sozialversicherungsfrei, Bundesregierung verabschiedet das Jahressteuergesetz 2008, GmbH StB berät nicht automatisch den Geschäftsführer/Gesellschafter, Gewinne aus der Veräußerung von Lebensversicherungen sind steuerpflichtig, der Erwerb von Betriebsmitteln führt nicht zu einem Betriebsübergang, Insolvenzverwalter kann ausstehende Einlagen ohne Beschluss einfordern, Arbeitsverhältnisse können nach Arbeitsaufnahme befristet werden, Arbeitsverhältnis wird durch Geschäftsführervertrags aufgelöst, wer Warenregale auffüllt ist grundsätzlich Arbeitnehmer, Videoüberwachung der Mitarbeiter möglich?, Diskriminierung nach dem AGG setzt ernsthafte Bewerbung voraus, Gehaltsabtretung nicht immer wirksam |
Oktober 2007 |
16. Oktober 2007 | ||
Gründercoaching der KfW-Mittelstandsbank, Ordnungsgeld droht,
Umfrage der KfW-Bankengruppe zu den Finanzierungsbedingungen, Landesbank BW baut Auslandsgeschäft aus, Rechengrößen 2008 in der Sozialversicherung, Fahrtenbuch ist trotz kleiner Mängel ordnungsgemäß, abzugsfähige Werbungskosten bei Nutzung der 1%-Regelung, Vergleich zwischen GbR-Gesellschafter und Insolvenzverwalter ist bindend, wer abmahnt verzichtet auf das Kündigungsrecht, geldwerter Vorteil bei Arbeitgeberdarlehen, geringfügige Beschäftigungen sind bei der Dauer der Betriebszugehörigkeit zu berücksichtigen, Beleidigung rechtfertigt fristlose Kündigung, |
Dezember 2007 |
19. Dezember 2007 | ||
2007 gingen die Insolvenzen um 14 % zurück, Innovationsgutscheine für kleine Unternehmen, im Jahr 2008 erreichen die Verzugszinsen ihr bisher höchstes Niveau, Scheinselbstständigkeit ist immer noch ein brisantes Thema, Gesamtüberblick zur Unternehmenssteuerreform 2008, Unterzeichnung einer Kündigung - Kündigung in der Probezeit, Vertragsänderung ist nach Betriebsübergang möglich, aus sachgrundlos befristeten Arbeitsverträgen werden leicht unbefristete, Abfindungsanspruch nach § 1a KSchG |
Janaur 2008 |
01. Februar 2008 | ||
Die Scheinselbstständigkeit und die Folgen | Februar 2008 |
09. Febraur 2008 | ||
Bei online-Überweisungen muss die Bank nicht auf Stimmigkeit prüfen; Bankenhitliste zur Finanzierung von Sozialimmobilien; für Abmahnungen können Rechtsanwälte eingeschaltet werden; Internetauktionshaus haftet bei Markenrechtsverletzungen; Zuwendungen von Sponsoren an Sportvereine sind steuerpflichtig; das Finanzamt muss dem Gründer eine Steuernummer zuteilen; Teilwertabschreibungen auf Aktien; Übertragung des Resturlaubs bei Antritt der Elternzeit; Verringerung der Arbeitszeit und Verteilungswunsch ; Mitarbeiter können eine Auszeit zur Pflege nehmen - eine neue Belastung für Firmen | September 2008 |
20. Dezember 2008
|
weiter: |
|