Meine Leistungen

Diese Seite ist ein Dokument mit Informationstext

Leistungssteigerung durch Unternehmensberatung
Unternehmensberater Peter Dürr
Meine Beratungsthemen
Mein Honorar
Meine Klienten
Die Branchen
Meine Vorgehens- und Arbeitsweise
Unsere kostenlosen Hotlines
Der Unternehmerstammtisch

//

Leistungssteigerung durch Unternehmensberatung

Die Unternehmensberatung hat sich als ein wirksames Instrument zur Steigerung der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit erwiesen. Deshalb bildet die Förderung von Unternehmensberatungen auch künftig eine wichtige Maßnahme im Rahmen der Mittelstandspolitik der Bundesregierung. Dies zeigt sich auch in den zahlreichen Förderprogrammen durch die Beratungsleistungen subventioniert werden.

Die immer noch bei manchen Unternehmern anzutreffende Einstellung, die Inanspruchnahme eines Unternehmensberaters sei ein Eingeständnis der eigenen Unfähigkeit, ist nicht nur falsch - sie kann für das Unternehmen sogar existenzbedrohend werden", so die Fördergesellschaft des BDS - DGV mbH für die gewerbliche Wirtschaft und Freien Berufe in einem ihrer Ratgeber.

Meine Erkenntnisse und Erfahrungen aus weit über 350 erfolgreichen Beratungen mittelständischer Unternehmen (davon mehr als hundert Sanierungen) und Existenzgründern, stehen im Einklang mit der Aussage des BDS - DGV.

Unternehmen, die sachverständiges Wissen in Anspruch nehmen, sind insgesamt leistungsfähiger, besser am Markt positioniert, auf wirtschaftliche Krisen besser vorbereitet und genießen ein erhöhtes Vertrauen ihrer Geschäftspartner und Kapitalgeber.        

 

Unternehmensberater Peter Dürr

Ich konzentriere mich ausschließlich auf die Beratung mittelständischer Unternehmen (von 3 bis ca. 500 Mitarbeitern). Meinen Klienten gebe ich die notwendige Hilfe zur Steigerung  der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit sowie zur Schaffung und nachhaltigen Sicherung der Existenz.     

 

Existenzgründung

So begleite ich bereits Existenzgründer auf ihrem Weg in die Selbständigkeit. Gemeinsam mit dem Gründer überprüfe ich die wirtschaftliche Tragfähigkeit des Vorhabens,  erstelle  die praxistaugliche Unternehmenskonzeption und die notwendigen Ertrags- und Liquiditätsvorschauen (Businessplan) und schlage alternative Finanzierungsmöglichkeiten (unter der Berücksichtigung geeigneter  Förderprogramme) vor. Ich unterstütze die gesamte Gründungsphase mit detaillierten Maßnahmeplänen und der Mitwirkung bei der Umsetzung sowie bei allen wichtigen Gesprächen und Verhandlungen (Coaching).

Meine förderungsfähigen Gründungsberatungen entsprechen im Inhalt und Umfang den Anforderungen der Richtlinien des Bundesministeriums für Wirtschaft für Existenzgründungsberatungen.

Zudem bin als Berater in der KfW-Beraterbörse gelistet, so dass meine Beratungsleistungen nach den Richtlinien des Gründecaching Deutschland (KfW-Gründercoaching) bis zu 90 % bezuschusst werden.

 

Existenzaufbau und Existenzsicherung

Nicht nur junge Unternehmen sind häufig in ihrer Existenz bedroht. Auch gestandene Unternehmen kämpfen mit den wachsenden Problemen, die auf die sinkende Kaufkraft, den zunehmenden Wettbewerbsdruck und die restriktive Kreditpolitik der Banken zurückzuführen sind. Umsatzeinbrüche von bis zu 30 % in den letzten Jahren sind für die Unternehmen keine Seltenheit, die es nicht verstehen durch ein aktives Marketing ihre Positionierung zu verbessern und zu stärken. In diesem Jahr wird wieder mit über 38.000 Insolvenzen gerechnet.

Viele Unternehmer unterschätzen die existenzbedrohenden Probleme bis keine Alternative mehr  bleibt, als der Gang (im dunklen Anzug) zum zuständigen Insolvenzgericht. Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt.

So sind sehr viele Unternehmen schon insolvent, ohne es zu bemerken. Denn es fehlt der Unternehmensführung oft an aktuellen Unternehmensdaten. Die Auswertungen der Finanzbuchhaltung kommen - wenn überhaupt - Monate später und werden meist auch nur unzureichend ausgewertet. Der Tod tritt plötzlich ein, wenn die öffentlich-rechtlichen Gläubiger in die Konten und Forderungen pfänden oder die Banken die Kreditlinien kündigen. Mancher Unternehmer glaubt noch an seine gute Bankverbindung, wenn sein Engagement längst von der "Kreditsicherung", "Kreditpflege" oder "Abwicklung" bearbeitet wird.

Gerade im professionellen Krisenmanagement habe ich sehr gute Erfolge, wenn ich mit der Arbeit vor dem endgültigen Exitus beginnen kann.  Die Summe der Maßnahmen reichen von Moratorien und zusätzlichen Fremdmitteln, bis hin zur kostensenkenden Wertanalyse, Gemeinkostenanalyse, einem effektiven Kostenmanagement, der Erschließung von Leistungsreserven bis zum Unternehmensverkauf oder der Aufnahme solventer Gesellschafter.

 

Unternehmensnachfolge und Betriebsübergabe

Ein erfolgreicher Generationswechsel benötigt zwischen zwei und fünf und noch mehr Jahren und muss daher rechtzeitig und professionell geplant und eingeleitet werden.

Zur Sicherung ihres Lebenswerks und dem Erhalt von Arbeitsplätzen, biete ich die nötige kompetente und unabhängige betriebswirtschaftliche Beratung sowie die persönliche Unterstützung bei den Maßnahmen zur erfolgreichen Betriebsübergabe. Diese Unterstützung kann auch - beim Fehlen geeigneter Nachfolger - die Unternehmensbewertung und den Verkauf des Unternehmens umfassen.
  

 

Unternehmer und Berater eine Erfolgsgespann

Für den Beratungserfolg  sind bei den Unternehme(r)n der feste Wille zur Veränderung und das Vertrauen zum Berater unabdingbare Voraussetzungen. Denn nur dann bilden Unternehmer und Berater ein "Erfolgsgespann".

In der Beratung mittelständischer Unternehmen kann das Beratungsergebnis nicht der Beratungsbericht, sondern nur die erfolgreich ausgearbeiteten und umgesetzten Maßnahmen sein. Der "Mittelstandsberater" fängt mit seiner Arbeit dort an, wo andere Berater schon behaupten fertig zu sein. So ist unsere Arbeit im Unternehmen erst dann beendet, wenn sich der definierte Erfolg nachhaltig einstellte.

Dies erfordert Berater mit enormer fachlicher und handwerklicher Kompetenz, die nur durch eine fundierte betriebswirtschaftliche Ausbildung, langjährige Führungs- und Beratungserfahrung erworben werden kann. 

So gehören alle unsere Berater (Kooperationspartner) den freien Berufen an, haben eine akademische Ausbildung absolviert, waren mindestens 8 Jahre in einer Führungsposition (Geschäftsführer, Bereichsleiter) angestellt und haben als Projektleiter mindestens drei Jahre Beratungserfahrung im Mittelstand gesammelt.

Wir alle sind unabhängige und neutrale Berater, die sich nur dem Erfolg und der Zukunftssicherung unserer Klienten verpflichtet fühlen. Wir beweisen unsere Qualität bei unserer täglichen Arbeit und dem erreichten Erfolg und nicht durch die Zugehörigkeit zu irgendwelchen Verbänden oder Berufsgruppen.

 

Meine Beratungsthemen

Ich habe umfangreiche Kenntnisse und Erfahrungen bei der Bearbeitung der Beratungsthemen:

 
* Krisenmanagement
* Unternehmenssanierung
* Unternehmensfinanzierung
* Existenzgründung /-sicherung
* Fördermittelberatung
* Nachfolgeregelungen
* Gesellschaftsrecht
* Due Diligence
* Unternehmensverkäufe
* Unternehmenssteuerung / Controlling
* Finanzielle Unternehmensführung
* Kostenrechnung /Kalkulation
* Personalmanagement und - entwicklung
* Marketing und Vertrieb
* Organisation /EDV-Organisation
* Elektronische Datenverarbeitung (kaufmännisch und technisch)
* Arbeits- und Zeitstudien
* Arbeitsvorbereitung
* Produktionsplanung und -steuerung
* Logistik
* Coaching und Training
* Projektbetreuer "Runder Tisch" der KfW Mittelstandsbank und der Kammern
* Berater für die "Turn around Beratung" (TAB) der KfW-Mittelstandsbank
* Berater für das Gründercoaching Deutschland der KfW-Mittelstandsbank

 Bei der Bewältigung von Krisensituationen bin ich gerne Ihr "Manager auf Zeit".

Mein Honorar

Meine Leistungen werden nach Tagessätzen abgerechnet. Je nach Unternehmensgröße, Auftragsumfang  und Aufgabenstellung liegen die Tagessätze zwischen € 750 und € 1.400 (jeweils zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer). Der Arbeitstag umfasst mindestens 8 Arbeitsstunden. Bei einer Leistung bis 10 Stunden bleibt der Tagessatz unverändert. Der durchschnittliche Beratungsumfag umfasst ca. 5 Tagwerke.

Dem Klienten werden die Tagessätze nur für die Zeiten berechnet, die der Berater im Unternehmen arbeitet. Alle anderen Nebenkosten gehen zu unseren Lasten, ausgenommen sind Reisen, die speziell vom Klienten veranlasst wurden (z.B. zu Filialen, Tochtergesellschaften, Geschäftspartnern).

Unsere Leistungen werden von Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit mit derzeit mit bis zu € 1.500,00 bezuschusst. Die aktuel-len Förderrichtlinien erhalten Sie hier.

Zuden bin ich bei den Industrie- und Handelskammern und Handwerkskammern Heilbronn, Karlsruhe, Heidelberg und Ulm als Projektbetreuer für den "Runden Tisch", das "Gründercoaching Deutschland" und für die "Turn Around Beratung" gelistet. Mit diesem Programmen werden Existenzgründer und Krisenunternehmen untersützt, die bis zu 10 Beratungstage erhalten, die zu einem große Teil über die KfW-Mittelstandsbank aus Mitteln des ESF (europäischer Sozialfinds) finanziert werden. Auskünfte erhalten Sie bei den Kammern.

 

Meine Klienten

Bei unseren Klienten handelt es sich vorwiegend um Klein- und Mittelbetriebe (KMU) mit Sitz in der Bundesrepublik, der Schweiz und in Österreich. Wobei ca. 40 % den Handwerkskammern, ca. 50 % den Industrie- und Handelskammern und ca. 10 % den freien Berufen angehören.

Die durchschnittliche Unternehmensgröße liegt bei 15 Mitarbeitern oder einem Jahresumsatz von ca. T€ 1.300.

 

Die Branchen

Unsere Beratungstätigkeit ist nicht auf bestimmte Branchen konzentriert. Durch unsere Zusammenarbeit im Netzwerk sind wir bei Bedarf in der Lage jeweils einen  "Branchenspezialisten" einsetzen zu können.

Wir übernehmen einen Auftrag aber nur dann, wenn für uns zweifelsfrei feststeht, dass wir zur Problemlösung unseres Klienten erheblich beitragen können.

Konkret muss durch unsere Arbeit eine Ergebnisverbesserung eintreten, durch die sich die Beratungskosten in einem Zeitraum von 3 - 6 Monaten amortisieren, wenn nicht - wie bei Sanierungen - der Unternehmenserhalt das primäre Ziel sein muss.

 

Meine Vorgehens- und Arbeitsweise

Grundsätzlich lehne ich eine standardisierte Vorgehensweise ab. Wir passen unsere Arbeits- und Vorgehensweise immer dem konkre-ten Auftrag und den betrieblichen Besonderheiten an.

Dazu verfügen wir über moderne, rechnergestützte Instrumente zur Unternehmensanalyse, die immer individuell zusammengestellt und angewandt werden. Unsere Analysen reichen von der
8-Stunden-Unternehmensanalyse bis hin zu mehrtägigen Erhebungen und dabei, von dem einfachen Quicktest bis hin zur aufwendigeren multiplen Diskriminanzanalyse.

Mit unseren erprobten Instrumenten und der Erfahrung aus über 300 Beratungen stellen wir die Unternahmen auf den Prüfstand, ermitteln die Erfolgsfaktoren und die Schwachstellen und präsentieren schon  - noch im Rahmen der Analyse - einem schriftlichen Analysebericht mit dem Maßnahmenkatalog und den Handlungsempfehlunen.

Meine Klienten legen dann fest, welche Maßnahmen sie selbst realisieren wollen und bei welchen sie meine Unterstützung benötigen.

Es gilt das Prinzipal-Agenten-Prinzip. Meine Klienten erhalten nur soviel Unterstützung, wie sie wollen und auch benötigen. So verstehe ich unter Beratung die Umsetzung und Einführung der vorgeschlagenen Maßnahmen und die spätere Erfolgskontrolle an konkret definierten Revisionsterminen.

 

Meine kostenlosen Hotlines

Ich gebe Inhabern, Existenzgründern, Gesellschaftern und Geschäftsführern die Möglichkeit betriebswirtschaftliche und betriebliche Probleme mit einem erfahrenen Berater anonym zu besprechen.

Aus diesem Grund besetzen meine Kollegen und ich an den Wochenenden (Samstags von 14.00 - 17.00 Uhr und Sonntags von 10.00 - 12.00 Uhr) Hotlines:

 
Rechnungswesen und Controlling (07154) 805 76 39
Marketing und Vertrieb (07154) 805 76 40
Personalwesen (07154) 805 76 40
Finanzen/Banken (07154) 805 76 41
Insolvenzabwehr (07154) 805 76 42
Unternehmensnachfolge/-Bewertung (07154) 805 76 43
Arbeits- und Zeitstudien, Arbeitsvorbereitung (07154) 805 76 44
Gesellschaftsrecht (07154) 805 76 44

Über diese Hotlines erhalten Sie keine Steuer- und Rechtsberatung.

Der Unternehmerstammtisch

Meine Kollegen und ich betreuen im Bundesgebiet zur Zeit 4 Unternehmerstammtische. Bei diesem Veranstaltungen treffen sich Unternehmer aus der jeweiligen Region um Kontakte zu knüpfen, Kooperationen zu bilden und ihre Erfahrungen auszutauschen.

Wir informieren Sie gerne über den Stammtisch in ihrer Nähe.

 

weiter:
Unternehmensbörse
zurück:
Index

Impressum

© 2012  info@unternehmensberater-peter-duerr.de